Kreisbereitschaftsleitung
Die Kreisbereitschaftsleitung ist ein ehrenamtliches Gremium im Kreisverband.
Die Amtsperiode beträgt 4 Jahre. Die Wahl erfolgt durch eine Vollversammlung aller Bereitschaftsmitglieder auf Kreisebene oder durch den Kreiausschuss der Bereitschaften.
Die Kreisbereitschaftsleitung koordiniert und gewährleistet die Arbeit der Bereitschaften, Arbeitsgemeinschaften und Fachgruppen sowie des Katastrophenschutz-Einsatzzuges im Kreisverband.
Die Aufgaben der Kreisbereitschaftsleitung sind u.a.:
- Planung von Gemeinschaften (Bereitschaften und andere Gruppen),
- Koordination, Unterstützung und Organisation der sanitäts- und betreuungsdienstlichen Arbeit des Kreisverbandes und des DRK Anteils am regionalen Katastrophenschutz,
- Planung, Bildung von und Aufsicht über Arbeitsgruppen (AG) und Einsetzen von Führungskräften,
- Ernennung von Einheits-, Gruppen- und Truppführern,
- Weisungs- und Disziplinarbefugnisse gegenüber den Mitgliedern,
- Vertretung der Bereitschaften im Kreisvorstand,
- Vertretung der Bereitschaften im Landesausschuss der Bereitschaften,
- Unterstützung der Aus-, Fort- und Weiterbildung der ehrenamtlichen Kräfte,
- Koordination von Öffentlichkeitsarbeit und Werbung,
- Planung und Unterstützung von Einsätzen bei Großveranstaltungen,
- Mitwirkung bei Beschaffungen und Haushaltsplanungen,
- Verbindung zu anderen Kreisverbänden,
- Kontakt zu anderen Hilfsorganisationen auf Kreisebene,
- Durchführung von Helfertauglichkeitsuntersuchungen.
In allen medizinischen Belangen arbeitet die Kreisbereitschaftsleitung in gemeinsamer Abstimmung mit dem Kreisverbandsarzt.
Personalien
Christopher Meinhold | Kreisbereitschaftsleiter |
Marcel Kaiser | Stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter |
Kerstin Scholz | Stellvertretende Kreisbereitschaftsleiterin |
Die letzte Wahl der KBL fand durch den Kreisausschuss der Bereitschaften im Mai 2025 statt.