Bühnenbild_KdoW.jpg

Der Kommandowagen verfügt über vier Sitzplätze und eine größere Anzahl teils fest verbauter und teils mobiler Funkgeräte. Daneben stehen den Führungskräften eine Vielzahl von unterschiedlichen Führungsmitteln zur Verfügung.

Führungstrupp Sanität/ Betreuung - FüTr San/ Bt

Ansprechpartner

Herr
Mattes Brähmig
Leiter Rotkreuz-Dienste
Servicestelle Ehrenamt


Tel: 0351 43 90 83 2
rkd@drk-dresdenland.de

Der FüTr San/ Bt kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Lage unübersichtlich und eine Vielzahl von Einheiten zu koordinieren ist.
Hauptaufgabe der ehrenamtlichen Führungskräfte ist es dann, die zugewiesenen Einsatzkräfte zu führen oder Führungskräfte anderer Einheiten zu unterstützen.

Nicht zu verwechseln ist die Einheit mit der Führungsgruppe Sanität/ Betreuung. Diese ist im Landkreis Meißen am Standort Riesa stationiert.

Funktion

Der Führungstrupp Sanität/ Betreuung wird aus der Führungskomponente eines KatS-EZ gebildet.

Dabei kommen ein*e Zugführer*in, ein*e Gruppenführer*in sowie ein*e Sprechfunker*in zum Einsatz.
Als Fahrzeug dient der Kommandowagen/ Einsatzleitwagen des KatS-EZ.

Die Einheit muss in der Lage sein auf eine große Bandbreite an potenziellen Aufgaben schnell und kompetenz reagieren zu können.

Dazu kann die Führung einer Patientenablage oder eines Abschnitts auf einem Behandlungsplatz ebenso gehören wie die Führungsunterstützung, bspw. für Führungskräfte der Krisenintervention & Notfallseelsorge im Rahmen einer "Komplexen Betreuungslage".

Fahrzeug

Besetzung

1 Zugführer*in

1 Gruppenführer*in

1 Sprechfunker*in

0/1/1/1/3

Aufgaben

  • Einrichten und Betreiben einer Einsatzleitung (bis max. Führungsstufe B) oder einer Abschnittsleitung / Unterabschnittsleitung
  • Erkundung und Beurteilung der Lage im Einsatzbereich
  • Einsatzdokumentation
  • Sicherstellung der Kommunikation mit der übergeordneten Führungsstelle und unterstellten Einheiten
  • Zusammenarbeit mit Einsatzleitungen, Technischen Einsatzleitungen und Stäben, im überörtlichen Einsatz
  • Führen der Kräfte und Mittel des eigenen Zuständigkeitsbereiches in das Schadensgebiet eines anderen Zuständigkeitsbereiches
  • Erteilung von Einsatzaufträgen und Kontrolle der Durchführung
  • Übernahme von Führungsaufgaben im Gebiet eines anderen Zuständigkeitsbereiches z.B. durch Bildung einer Abschnittsleitung.
  • Beachtung der Sicherheit im Einsatz mit Unterstützung der Fach- und Führungskräfte
  • Sicherstellung der Registrierung der verletzten, erkrankten und betroffenen Personen sowie der Einsatzkräfte
  • Veranlassung der Einsatznachbereitung (organisatorisch, administrativ und psychisch)